„Orientierung“: Helmut Krätzl – 40 Jahre Weihbischof

Am 19. November um 12.30 Uhr in ORF 2

Wien (OTS) Christoph Riedl-Daser präsentiert im ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ am Sonntag, dem 19. November 2017, um 12.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:

Mut und Demut: Helmut Krätzl – 40 Jahre Weihbischof

Er ist Bestsellerautor und einer der am längsten dienenden Kirchenmänner Österreichs: der römisch-katholische Weihbischof Helmut Krätzl. Vor vier Jahrzehnten – 1977 – ernannte ihn Papst Paul VI. zum Weihbischof für die Erzdiözese Wien. Krätzls Leben und Wirken ist geprägt vom Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965), das er als Stenograf miterlebt hat. Den Geist dieser Zeit, die Hinwendung der römisch-katholischen Kirche zu anderen Konfessionen und Religionen, will Krätzl stets wachhalten. Auch zu aktuellen kirchenpolitischen Themen bezieht er Stellung: Helmut Krätzl spricht sich für eine Öffnung des Pflichtzölibats für Priester und für die Weihe von Frauen aus. Und er unterstützt auch die jüngste Initiative „Pro Pope Francis“, die den Papst und dessen Pastoralkultur der Barmherzigkeit gegen innerkirchliche Kritiker verteidigen will. Im Interview mit der „Orientierung“ blickt Helmut Krätzl auf wichtige Stationen zurück und macht sich Gedanken über die Zukunft der römisch-katholischen Kirche. Zu Wort kommen auch langjährige Wegbegleiter wie der evangelisch-lutherische Altbischof Herwig Sturm und die Publizistin Ingeborg Schödl. Bericht: Sandra Szabo.

Rotarier und Religion: Dialogreise nach Jerusalem

Es ist eine interreligiöse Freundschaft, die einer breiten Öffentlichkeit bisher kaum bekannt war: Der jüdische Rabbiner Schlomo Hofmeister, der muslimische Religionspädagoge Ednan Aslan, der römisch-katholische Generalvikar Nikolaus Krasa und der evangelische Bischof Michael Bünker gehören nicht nur zu den durchaus bekannten Vertretern ihrer jeweiligen Religionsgemeinschaften in Österreich – sie sind auch Mitglieder im selben Rotarier-Club. Nachdem Hofmeister schon in den vergangenen Jahren mit interreligiösen Dialogreisen ins Heilige Land auf sich aufmerksam gemacht hatte, fuhr er nun zusammen mit seinen Rotarier-Freunden erneut nach Jerusalem. So sollte gezeigt werden: Interreligiöse Verständigung und sogar Freundschaft sind möglich, die Ursachen von vermeintlich religiösen Konflikten im und rund um das Heilige Land sind vor allem politischer Natur. Besuche an heiligen Stätten – von der Klagemauer über die Al-Aqsa-Moschee bis zur Grabeskirche – boten Gelegenheit, einander noch besser kennenzulernen, so der Tenor der Gruppe. Gleichzeitig aber auch, wie es Michael Bünker formulierte, eine Chance, „dass man die eigene Position noch einmal überdenkt, dazulernt, manches auch verlernt, weil man draufkommt: ‚Ich habe immer etwas behauptet, das vielleicht so gar nicht stimmt.‘“ Bericht: Michael Weiß.

„Ich kann – Du kannst …“: Das Restaurant Habibi & Hawara

„Ich kann – Du kannst …“, so beginnt der Leitspruch einer aktuellen ORF-TV-Kampagne, die deutlich machen möchte, dass gemeinsam viel erreicht werden kann. „Denn jeder kann etwas besonders gut, etwas anderes dafür aber gar nicht. Das macht aber nichts, denn das kann wiederum jemand anderer. Wir wollen jede und jeden in diesem Land dazu bringen, einen positiv stolzen Blick auf sich selbst und die jeweils anderen zu werfen, und wir wollen einladen, diese stolzen Blicke, diese positiven Erfahrungen auch zu teilen“, so ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner Als Abschluss der TV-Kampagne steht der ORF-eins-Hauptabend am Freitag, dem 24. November, live ab 20.15 Uhr im Zeichen von „ÖSTERREich kann“, präsentiert von Thomas Kamenar. Ein Beispiel dafür ist das Restaurant Habibi & Hawara in Wien. Ehemalige Flüchtlinge und kreative Österreicher haben hier ihre Talente geteilt und vor zwei Jahren ein erfolgreiches Restaurantkonzept auf die Beine gestellt. Jetzt denkt das internationale Team sogar an Expansion. Bericht: Marcus Marschalek.

St. Petersburg: Junge Menschen drängen in den kirchlichen Dienst

Die russische Revolution im Jahr 1917 ist Geschichte, genau wie das Sowjetregime, das aus ihr hervorging. Die russisch-orthodoxen Studenteninnen und Studenten, die sich in St. Petersburg auf den kirchlichen Dienst als Priester und Chorleiterinnen vorbereiten, kennen die Sowjetzeit nur mehr vom Hörensagen. Mit viel Engagement lernen sie für ihre neue Aufgabe: für den kirchlichen Dienst in einer Gesellschaft, die sich nach langen Zeiten atheistischer Propaganda ein ambivalentes Verhältnis zur Kirche bewahrt hat. Bericht:
Christian Rathner.

Rückfragen & Kontakt:

http://presse.ORF.at

[ad_2]

Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Leave a Reply