„Islam“-Ausstellung auf der Schallaburg | Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 17.03.2017

Forum des Dialogs und Plattform für Kultur der Begegnung

St. Pölten (OTS/NLK) - Im Vorfeld der Eröffnung der „Islam“-Ausstellung informierten heute, Freitag, 17. März, Kurt Farasin, künstlerischer Leiter der Schallaburg, und die beiden Kuratorinnen Lisa-Noggler-Gürtler und Maria Prantl über die in rund dreijähriger Vorbereitungszeit entstandene Schau, die sich als Forum des Dialogs und Plattform für eine Kultur der Begegnung versteht. In enger Zusammenarbeit mit Experten aus der Wissenschaft und muslimischen Communities in Österreich wurden dafür acht Kapitel kreiert, in denen jeweils aktuelle Fragen, historische Entwicklungen und unterschiedliche Sichtweisen behandelt werden, in deren Mittelpunkt aber stets die in Österreich lebenden Muslime, das tägliche Zusammenleben und der Umstand stehen, wie beide Seiten voneinander profitieren.

So geht es unter dem Titel „Besprochen“ um Offenbarungstexte und ihre Übersetzung: Während ja die Bibel nicht als gesprochenes Wort Gottes, sondern als von Menschen geschrieben und daher auch als übersetzbar verstanden wird, gilt der Koran demgegenüber als Wort Gottes. Dementsprechend existieren auch nur etwas mehr als 60 Übersetzungen des Koran, aber rund 3.000 Übersetzungen der Bibel in andere Sprachen. Im Kapitel „Bewohnt“ geht es um die Nachbarschaftsverhältnisse in Österreich. Namen auf Türklingeln stehen als Synonym für die sich wandelnde Demographie, hinter den Türen selbst verbirgt sich dann jeweils eine andere Identität und Biographie. Auf einer dieser Türen, durch die eine entsprechende Geräuschkulisse dringt, hängt ein Schild: „Wir feiern ein Fest, wenn es zu laut ist, bitte klingeln“...
„Beseelt“ reflektiert die Ähnlichkeiten der drei Abrahamitischen Religionen, zeigt, dass es nicht den Islam, sondern Dutzende Strömungen in wechselnden Beziehungsverhältnissen gibt, präsentiert einen Kalender der religiösen Feiertage und geleitet den Besucher mit „Allahu Akbar“ Rufen zu einem kleinen, korrekt nach Mekka ausgerichteten Gebetsraum. „Begrenzt“ wiederum bezieht sich auf die Geographie ebenso wie auf die Religion und das tägliche Miteinander. Während der Monarchie, in welcher der Islam seit dem 16. Jahrhundert, massiv aber nach der Annexion Bosnien-Herzegowinas im Jahr 1908, ein Thema war, war etwa ein in Südtirol eingesetztes Bosniaken-Infanterieregiment das höchstdekorierte des Ersten Weltkrieges.

„Bekleidet“ chargiert zwischen den durch Kleidung vermittelten Botschaften und dem Grad der Freiwilligkeit, diese zu tragen, und präsentiert vor dem Hintergrund, dass es im Islam eigentlich keine eindeutigen Kleidervorschriften gibt, einen Catwalk, der zeigt, was alles möglich ist – bis hin zum osmanischen Dirndl aus Tiroler Walkstoff und einem T-Shirt mit der Aufschrift „Wird‘ ned narrisch, I bin islamisch“. „Bedroht“ spannt in Folge einen Bogen entlang der in der Gesellschaft vorhanden Ängste – von den Kreuzzügen über die Türkenbelagerung bis hin zum aktuellen Thema Flucht.
„Berufen“ stellt das Gleichbehandlungsgesetz aus dem Jahr 2004 und seine Umsetzung in verschiedenen Firmen und Institutionen in den Mittelpunkt. „Beliebt“ schließlich berichtet von der Faszination des Orients und von aus diesem Sehnsuchtsort importierten Lebensmitteln wie Gewürze, Tee und Kaffee, Objekten wie dem aus dem Beduinentuch abgeleiteten und durch Jassir Arafat populär gewordenen Palästinenserschal und Sujets wie dem Bauchtanz als Aerobic der 1970er-Jahre. Auch das größte unter den von zahlreichen Leihgebern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz stammenden Exponaten schmückt dieses Kapitel: ein komplett eingerichtetes orientalisches Zimmer aus der vorletzten Jahrhundertwende, das zum ersten Mal öffentlich zu sehen ist.
Folder und Ausstellungstexte sind viersprachig – Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch – abgefasst; insgesamt 15 Kulturvermittler begleiten die Schau und bieten pro Tag drei fixe Führungstermine. Ausstellungsdauer: bis 5. November; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Schallaburg unter 02754/6317-0, e-mail office@schallaburg.at und www.schallaburg.at.

Rückfragen & Kontakt:

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion - Pressedienst
Mag. Rainer Hirschkorn
02742/9005-12175
presse@noel.gv.at
www.noe.gv.at/presse



Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen