BIO AUSTRIA-Obfrau diskutiert bei Wintertagung 2018 die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik – Ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Landwirtschaft ermöglichen
Wien (OTS) - „Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist im Ungleichgewicht, weil sie einseitig auf Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität ausgelegt ist – zu Lasten der ökosozialen Seite. Wir müssen die Waage ins Gleichgewicht bringen. Die neue GAP muss daher eine gleichermaßen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Landwirtschaft zum Ziel haben“, betonte BIO AUSTRIA-Obfrau Gertraud Grabmann heute, Montag, in einer Podiumsdiskussion zum Thema „Was braucht die neue GAP?“ anlässlich des Eröffnungstages der Wintertagung 2018 des Ökosozialen Forums im Austria Center Vienna. Diskussions-PartnerInnen waren Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger, Bauernbund-Präsident Georg Strasser und Anton Hübl vom Bayrischen Staatsministerium für Landwirtschaft, in Vertretung des bayrischen Staatsministers Helmut Brunner.
Derzeit müssten nur rund acht Prozent der EU-Mittel in der GAP für Agrar-Umwelt, Klima oder Benachteiligte Gebiete verwendet werden, erläuterte Grabmann. „Diese Mittel müssen ausgebaut und zielgerichtet eingesetzt werden. Nämlich so, dass die Bäuerinnen und Bauern Leistungen für die Gesellschaft abgegolten bekommen und entsprechend honoriert werden. Die Abgeltung der Produktion sogenannter öffentlicher Güter, wie der Erhalt sauberen Wassers, Klimaschutz - etwa durch Bindung von Kohlenstoff im Boden - oder auch Artenvielfalt mit diesen öffentlichen Geldern ist notwendig, damit die bäuerlichen Betriebe nachhaltig wirtschaften können. Das trägt auch wesentlich zur Einkommenssicherung für die Bäuerinnen und Bauern bei. Denn diese gesellschaftlichen Leistungen können nicht primär über den Produktpreis abgegolten werden“, so Grabmann weiter.
Abschließend verwies die BIO AUSTRIA-Obfrau darauf, dass Landwirtschaft und KonsumentInnen als Partner betrachtet werden sollten. Bäuerinnen und Bauern seien ein wichtiger Teil der Gesellschaft, das stehe außer Frage. Die VerbraucherInnen unterstützten das Ziel fairer Einkommen für die Bäuerinnen und Bauern. Dies sei etwa auch aus der GAP-Konsultation der Kommission im Jahr 2017 hervorgegangen. „Aber ebenso wollen sie eine ökologisch nachhaltig wirtschaftende Landwirtschaft und die Produktion von Gemeinwohlleistungen. Das kann die Landwirtschaft bieten. Landwirtschaft und VerbraucherInnen ziehen am selben Strang - daher sollte die neue GAP diese Partnerschaft unterstützen und dazu beitragen, diese weiter ausbauen“, so die BIO AUSTRIA-Obfrau.
Rückfragen & Kontakt:
BIO AUSTRIA
Markus Leithner, MSc.
Pressesprecher
+43 676 842 214 214
markus.leithner@bio-austria.at
Quelle
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.