Experten und Praktiker geben Einblicke in die heimische Forstwirtschaft
Wien (OTS) - Mit einem jährlichen Produktionswert von zirka 12 Mrd. Euro und einem durchschnittlichen Exportüberschuss von 3,5 Mrd. Euro/Jahr zählt die Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier zu den wichtigsten Devisenbringern der heimischen Leistungsbilanz und zu den bedeutendsten Aktivposten des österreichischen Außenhandels. Holz bietet rund 300.000 Menschen in über 172.000 Betrieben ein Einkommen. 100 m3 zusätzlich verbautes Holz schaffen einen Arbeitsplatz. Die Holzproduktion ist mit über 90% die Haupteinkommensquelle der Forstwirtschaft.
Auf die Fragen "Muss der Wald eigentlich bewirtschaftet werden?", "Wie kommt das Holz aus dem Wald?", "Was geschieht mit dem Holz?" und "Wer pflegt den Wald, wenn dies der Waldbesitzer selbst nicht mehr kann?" geben Rudolf Rosenstatter (Obmann Waldverband Österreich), Sandra Tuider (Forstwirtschaftsmeisterin, Waldverband NÖ), Hannes Bendl (Geschäftsführer Waldverband NÖ GmbH) sowie Waldbesitzer, Bauernakkordanten und Frächter am 12. Juni 2017 im Zuge einer Pressefahrt ins Forstrevier "Thernberger Riegel" im Bezirk Neunkirchen (NÖ) Antworten.
Datum: Montag, 12. Juni 2017
Zeit: Bus-Abfahrt: 8.30 Uhr, Ballhausplatz, 1010 Wien
Ort: Forstrevier "Thernberger Riegel"
2832 Thernberg
Programm
08:15 Treffpunkt Ballhausplatz, 1010 Wien
08:30 Gemeinsame Abfahrt mit dem Bus
10:00 Presseinformation im Wald
10:30 "Achtung, Baum fällt" - Waldbewirtschaftung hautnah erleben!
12:00 Rückfahrt nach Wien
Machen Sie mit uns einen Blick in den Wald und erfahren Sie mehr als das Übliche - direkt von den Waldbesitzern.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an waldverband@lk-oe.at oder unter 01/53441-8596.
Da die gesamte Veranstaltung inklusive Verpflegung im Wald stattfindet, wird dem Wetter entsprechende Kleidung und passendes Schuhwerk empfohlen. (Schluss)
"Baum fällt" - Waldbewirtschaftung hautnah erleben!
Datum: 12.06.2017, 08:15 - 12:00 Uhr
Ort: Forstrevier Thernberger Riegel
Thernberg, Österreich
Rückfragen & Kontakt:
Rückfragen und Kontakt:
Dr. Josef Siffert
Tel.-Nr. 01/53441-8521
E-Mail: j.siffert@lk-oe.at
Quelle
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.