Aufarbeitung der Home-Learning-Erfahrungen in der Schule notwendig

Wien (OTS) Mit 18. Mai geht es für den Großteil der SchülerInnen wieder zurück in die Schulklassen. Lernen werde dann wieder strukturierter, aber es müsste an speziellen Angeboten für SchülerInnen mit Lerndefiziten gearbeitet werden, so Christiane Spiel von der Universität Wien und Unterstützerin der Initiative „Reden Sie mit!“ der Ludwig Boltzmann Gesellschaft.

„Beim Home Learning haben zwei Drittel der SchülerInnen keine fixen täglichen Lernzeiten eingehalten. Durch die Schulöffnung wird das Lernen wieder strukturierter werden.“ Davon geht Christiane Spiel aus, die derzeit mit einem Forschungsteam an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien eine Studie zu Lernen unter Covid-19 durchführt. „In der Schule sind die SchülerInnen wieder sozial eingebundener, da sie ihre SchulfreundInnen treffen, sich mit ihnen austauschen und auch in Gruppen lernen können. Zudem bekommen sie mündliche Instruktionen und direkte Rückmeldungen, was ihnen beim Home Learning gefehlt hat“, so Spiel, die auch im Unterstützungskomitee der Initiative „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“ der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist.

Auch wenn sich der Großteil der rund 25.000 SchülerInnen, die an der Studie „Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ bereits teilgenommen haben, sich von ihren Lehrpersonen gut unterstützt fühlen, gebe es doch eine Reihe von Risikofaktoren beim Home Learning. Dazu zählen etwa eingeschränkter Zugang zu Computern oder Laptops für schulbezogene Aktivitäten oder auch fehlende Unterstützung in der Familie beim Lernen. Sieben Prozent der TeilnehmerInnen gaben an, gröbere Probleme bei der Bewältigung der schulischen Anforderungen im Home Learning zu haben. „Diese Gruppe zeichnet sich auch durch niedriges Wohlbefinden und geringe Zuversicht aus. Betroffene SchülerInnen fühlen sich mit wichtigen Personen weniger verbunden und halten weniger Kontakt mit FreundInnen. Beim Lernen haben sie insbesondere Schwierigkeiten, ihr Lernen selbstständig zu organisieren“, erklärt Spiel. Sie befürchtet auch, dass die Risikogruppe unterschätzt wird, da z.B. SchülerInnen, die keinen Internetzugang haben, ja gar nicht teilnehmen konnten. Hier brauche es spezielle Unterstützungsangebote, so die Bildungspsychologin.

Deshalb sei es besonders wichtig, in der Schule aufzuarbeiten, wie es den SchülerInnen in der Zeit zu Hause ergangen ist, wie sie mit dem Lernen zu Rande gekommen sind, was gut und was weniger gut gelungen ist und welche Erfahrungen man für das künftige Lernen mitnehmen kann. „Bei der Schulöffnung wird wichtig sein, darauf zu achten, dass diejenigen, die wenig oder nichts dazu gelernt haben, besonders unterstützt werden, z.B. durch Summer Schools oder andere spezielle Angebote“, so Spiel.

„Reden Sie mit!“ zu Bildung und Lernen in der Corona-Krise

Auch die Ludwig Boltzmann Gesellschaft widmet sich dem Thema Bildung & Lernen in der Corona-Krise. Am 5. Mai startete die LBG mit ihrer Initiative „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“ Jede und jeder kann auf einer Online-Plattform Beobachtungen über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die psychische Gesundheit bei sich selbst und bei anderen einbringen. Was die Schließung von Kindergärten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen für das psychische Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, aber auch betreuenden Personen wie Eltern oder PädagogInnen letztlich bedeutet, ist Schwerpunktthema der ersten Phase des Crowdsourcings von 5. – 22. Mai auf https://corona.lbg.ac.at

Über die Studie „Lernen unter COVID-19-Bedingungen“

Ein Forschungsteam der Fakultät für Psychologie der Universität Wien unter der Leitung von Barbara Schober, Marko Lüftenegger und Christiane Spiel führt derzeit eine Studie zum Lernen unter Covid 19 durch. Man will herausfinden, wie SchülerInnen und Studierende mit der derzeitigen Situation und dem Home-Learning zurechtkommen, welche Herausforderungen damit verbunden sind, aber auch, ob sich dadurch neue Lernwege auftun. An der ersten Erhebung mittels Online-Fragebogen haben circa 25.000 SchülerIinnen und circa 9.000 Studierende teilgenommen. https://lernencovid19.univie.ac.at/

Über die Initiative „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“

Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft identifiziert mit der Initiative „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“ Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit der Bevölkerung. Personen ab 18 Jahren können auf der Online-Plattform https://corona.lbg.ac.at Beobachtungen über die Auswirkungen bei sich selbst und bei anderen einbringen. Beiträge sind bis 28. Juni in den breit gefassten Themenschwerpunkten „Bildung und Lernen“, „Arbeit und Beruf“ sowie „soziale Isolation und Vereinsamung“ möglich. Die Beiträge aus dem Crowdsourcing fließen direkt in eine Reihe von Co-Creation-Workshops ein und dienen einem interdisziplinären Team an ExpertInnen sowie PraktikerInnen als Basis, um konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik sowie neue Forschungsfragen zu erarbeiten.
https://corona.lbg.ac.at

Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist eine Forschungseinrichtung mit thematischen Schwerpunkten in der Medizin und den Life Sciences sowie den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und stößt gezielt neue Forschungsthemen in Österreich an. Die LBG betreibt zusammen mit akademischen und anwendenden Partnern aktuell 19 Ludwig Boltzmann Institute und entwickelt und erprobt neue Formen der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen AkteurInnen wie Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Zivilgesellschaft. Gesellschaftlich relevante Herausforderungen, zu deren Bewältigung Forschung einen Beitrag leisten kann, sollen frühzeitig erkannt und aufgegriffen werden. Teil der LBG sind das LBG Open Innovation in Science Center, das das Potenzial von Open Innovation für die Wissenschaft erschließt, und das LBG Career Center, das 250 PhD-StudentInnen und Postdocs in der LBG betreut. In der Ludwig Boltzmann Gesellschaft sind insgesamt 550 MitarbeiterInnen beschäftigt.
www.lbg.ac.at

Rückfragen & Kontakt:

Rückfragen zur Initiative „Reden Sie mit! Was macht Corona mit unserer psychischen Gesundheit?“
Barbara Konturek
Öffentlichkeitsarbeit
Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Tel. +43 676 500 4962
barbara.konturek@lbg.ac.at
https://corona.lbg.ac.at
www.lbg.ac.at



Quelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at

(C) Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender.

Eigenes Pressefach für Ihre Pressemeldungen - Pressefach.eu

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen